Electric Fabric

Parallelschaltung und das Ohm-Gesetz: Grundlagen und Anwendungen

Lukas Fuchs vor 2 Monaten Physik 3 Min. Lesezeit

Wie funktioniert eine Parallelschaltung elektrischer Bauteile und wie beeinflusst sie die Werte von Strom und Spannung? In diesem Artikel ergründen wir die Verbindung zwischen Parallelschaltungen und dem Ohm-Gesetz und zeigen deren Bedeutung in der Elektrotechnik.

Parallelschaltung und das Ohm-Gesetz: Grundlagen und Anwendungen

Die Grundlagen der Elektrotechnik sind für das Verständnis moderner Technologien unerlässlich. Bei der Arbeit mit elektrischen Schaltungen stoßen wir häufig auf zwei essentielle Komponenten: die Parallelschaltung und das Ohm-Gesetz. In diesem Artikel werden wir erkunden, wie diese beiden Konzepte zusammenhängen und was man bei der Anwendung beachten muss.

Was ist eine Parallelschaltung?

In einer Parallelschaltung sind elektrische Bauteile so miteinander verbunden, dass sie denselben Spannungsabfall erleben. Das bedeutet, dass die Spannung über jedem Bauteil gleich ist, während der Strom unterschiedlich sein kann. Typische Anwendungen der Parallelschaltung finden wir in der Verkabelung von Haushaltsgeräten und elektronischen Geräten, wo mehrere Komponenten gleichzeitig betrieben werden sollen.

Eigenschaften von Parallelschaltungen

  • Gleiche Spannung: Über jedes Bauteil in der Parallelschaltung liegt die gleiche Spannung an.
  • Gesamtstrom: Der Gesamtstrom ist die Summe der Ströme durch die einzelnen Bauteile.
  • Widerstand: Der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

Das Ohm-Gesetz

Das Ohm-Gesetz ist ein fundamentales Prinzip in der Elektrotechnik, das die Beziehung zwischen Spannung (U), Strom (I) und Widerstand (R) beschreibt. Es lautet:

U = I × R

Hierbei stehen:

  • U: die Spannung in Volt (V)
  • I: der Strom in Ampere (A)
  • R: der Widerstand in Ohm (Ω)

Die Verbindung zwischen Parallelschaltung und dem Ohm-Gesetz

Um die relationale Dynamik zwischen Parallelschaltungen und dem Ohm-Gesetz zu verstehen, betrachten wir ein Beispiel mit zwei Widerständen, R1 und R2, die parallel geschaltet sind.

Berechnung des Gesamtwiderstands (Rg) in einer Parallelschaltung

Das Verhältnis der Widerstände in einer Parallelschaltung wird durch folgende Formel beschrieben:

1/Rg = 1/R1 + 1/R2

Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, können wir diese Formel umstellen:

Rg = (R1 * R2) / (R1 + R2)

Berechnung von Strom und Spannung

Da in einer Parallelschaltung die Spannung über allen Zweigen der Schaltung gleich ist, können wir das Ohm-Gesetz anwenden, um den Stromfluss zu berechnen:

  • Vor einer Parallelschaltung: Wenn wir eine Spannung von U durch die Widerstände R1 und R2 anlegen, können wir die Ströme I1 und I2 berechnen:
  • I1 = U / R1
  • I2 = U / R2

Der Gesamtstrom (I) in der Parallelschaltung ist die Summe der Ströme durch die einzelnen Widerstände:

I = I1 + I2 = U/R1 + U/R2

Praktische Anwendungen der Parallelschaltung

Die Parallelschaltung findet in vielen Bereichen Anwendung, zum Beispiel:

  • Wohnungen: Steckdosen und Lichtschaltungen werden oft parallel geschaltet, um mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben.
  • Elektronische Schaltungen: In vielen Schaltungen werden Komponenten parallel geschaltet, um die Schaltung flexibel und funktionsfähig zu halten.
  • Stromversorgungsanlagen: In industriellen Anwendungen werden mehrere Stromquellen parallel geschaltet, um die Belastbarkeit zu erhöhen und die Ausfallsicherheit zu verbessern.

Fazit

Zusammengefasst sind Parallelschaltungen und das Ohm-Gesetz fundamentale Themen der Elektrotechnik, die eng miteinander verbunden sind. Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für jeden, der sich mit elektronischen Schaltungen befasst. Durch die Anwendung geeigneter mathematischer Formeln können wir komplexe Schaltungen analysieren und optimieren.

Wenn Sie mehr über die Grundsätze der Elektrotechnik erfahren möchten, schauen Sie sich auch andere relevante Artikel auf unserem Blog an.

Quellen: Electronics Tutorials | All About Circuits

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Elektronik

Die wichtigsten Abkürzungen in der Elektronik: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Jul 16, 2025

Elektronik & Elektrotechnik

Kapton Tape: Der ultimative Leitfaden für Son Code Anwendungen

AUTOR • Jul 12, 2025

Elektronik

Die Tochterplatine: Ein unverzichtbares Element in der Elektronik

AUTOR • Jul 11, 2025

Elektrotechnik

Was Du über Stromspannung wissen solltest: Grundlagen, Anwendungen und Sicherheit

AUTOR • Jul 05, 2025

Elektronik & Elektrotechnik

Stromkreis Reihenschaltung: Grundlagen, Vor- und Nachteile und praktische Anwendungen

AUTOR • Jul 04, 2025

Elektrotechnik

Die spannende Welt der Stromkreise: Alles über Spannung und ihre Rolle

AUTOR • Jul 04, 2025

Erneuerbare Energien

Verstehen von Solarzelle Schaltzeichen: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 03, 2025

Beleuchtungstechnologie

Die Zukunft der Beleuchtung: Alles, was Sie über LED-Schaltungen wissen müssen

AUTOR • Jul 03, 2025

Elektronik & Elektrotechnik

Die Stromstärke und ihre lebensgefährlichen Auswirkungen: Sicher im Umgang mit Elektrizität

AUTOR • Jul 03, 2025

Elektrotechnik

Die Maschenregel nach Kirchhoff: Ein Leitfaden für Elektrotechnik

AUTOR • Jul 02, 2025

Elektronik & Elektrotechnik

Das Gesetz der Reihenschaltung: Ein Leitfaden für Elektronik-Enthusiasten

AUTOR • Jul 01, 2025

Physik

Parallelschaltung und das Ohm-Gesetz: Grundlagen und Anwendungen

AUTOR • Jul 01, 2025

Elektrotechnik

Die Maschenregel Formel: Ein Leitfaden für Elektrotechniker und Physiker

AUTOR • Jul 01, 2025

Technik

Die verschiedenen Kondensatorarten: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Jul 01, 2025

Automobilindustrie

Klasse D vs Klasse AB: Was sind die Unterschiede und welches sind die Vorteile?

AUTOR • Jun 29, 2025

Technik

Die richtige Belegung von 4-poligen Klinkensteckern: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Jun 29, 2025

Technologie

Die perfekte Belegung der 3.5mm Klinke: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jun 29, 2025

Technik

Die perfekte Stromversorgungseinheit: Grundlagen, Auswahl und Anwendungen

AUTOR • Jun 27, 2025

Elektronik

Die Grundlagen des Stromkreises für Lampen: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Jun 27, 2025

Technik

Verstehen von Glühlampe Schaltzeichen: Bedeutung und Anwendung

AUTOR • Jun 27, 2025

Beliebte Beiträge

Technik

So verbindest du deine ISY Kopfhörer Bluetooth ITW 1000 richtig

AUTOR • Jun 10, 2025

Technik

So kannst du dein iPhone ohne Face ID zurücksetzen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

AUTOR • Jun 25, 2025

Technologie

Die originale Verpackung der AirPods Pro 2: Ein genauer Blick

AUTOR • Jun 08, 2025

Multimedia

Samsung TV ARC aktivieren: So einfach geht's!

AUTOR • Jun 13, 2025

Technologie

Wie du eine Apple Watch nach Wasserschaden reparierst und pflegst

AUTOR • Jun 14, 2025

Technik

Die richtige Belegung von 4-poligen Klinkensteckern: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Jun 29, 2025

Elektrotechnik

Der ultimative Leitfaden für Schaltpläne in der Elektrotechnik

AUTOR • Jun 18, 2025

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tutorials

Die umfassende Bedienungsanleitung für den peaq PPA 205 – Alles, was du wissen musst!

AUTOR • Jun 10, 2025

Produktbewertungen

Xiaomi Mi 11T Pro: Der perfekte Begleiter für Technikliebhaber

AUTOR • Jun 10, 2025

Elektronik

Die wichtigsten Abkürzungen in der Elektronik: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Jul 16, 2025

Technik

Warum Ihre Apple Watch nicht vollständig lädt: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Jun 14, 2025

Erneuerbare Energien

Verstehen von Solarzelle Schaltzeichen: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 03, 2025

Technik-Tipps

Wie du deine AirPods Pro 2 lauter machen kannst – Die besten Tipps

AUTOR • Jun 08, 2025

Produktbewertungen

AirPods Max: Telefonieren in Spitzenqualität

AUTOR • Jun 13, 2025

Elektrotechnik

Die Maschenregel nach Kirchhoff: Ein Leitfaden für Elektrotechnik

AUTOR • Jul 02, 2025

Elektronik & Elektrotechnik

Das Gesetz der Reihenschaltung: Ein Leitfaden für Elektronik-Enthusiasten

AUTOR • Jul 01, 2025

Smartphone-Technologie

So schneidet die Akkulaufzeit der Apple Watch Modelle im Vergleich ab

AUTOR • Jun 13, 2025

Elektronik

Der ultimative Leitfaden für USB-C PD Charger: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Jun 16, 2025

Technik

Die verschiedenen Kondensatorarten: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Jul 01, 2025

Physik

Parallelschaltung und das Ohm-Gesetz: Grundlagen und Anwendungen

AUTOR • Jul 01, 2025